Skip to main content

Unsere Leistungen im Überblick

  • Beratung von Unternehmen und Kommunen zum Thema Energie TRANSFORMATION und WÄRMEPLANUNG
  • Komplette Vernetzung der technischen und technologischen Möglichkeiten für die Verbesserung der Energieeffizienz
  • Einsatz von selbstlernenden Algorithmen in Form des Digitalen Zwillings
  • Analyse und Auswertung der Daten, Betreuung der Systeme
  • Technologieauswahl und Bewertung
  • Erstellung von Rahmenspezifikationen
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
  • Digitale Energiedatenerfassung in Echtzeit
  • Sofortige Minimierung von Fehllieferungen
  • Vernetzung mit Wärmesenken 
  • Auswahl passender Technologien
  • CO 2 basierte Abrechnungsmodelle
  • Entwicklung des Bereichs Klimaschutz
  • Begleitung und Durchführung der kommunalen Energieplanung
  • Vorbereitung und Antragstellung für Fördermittel

Wir übernehmen die komplette Bauausführung für die Maßnahme und das Risiko auf der Grundlage der technischen und finanziellen Vorgaben aus dem Transformationskonzept für ihr neues Energieengagement. Aus der technischen Lösung für den optimalen Energieeinsatz ergeben sich Lösungen mit moderner und bewährter Technologie.

Wir stellen für Sie auch die vertraglichen Konstellationen her und übernehmen das Service-und Wartungsmanagement.

Sprechen SIe uns an: Per Mail oder per Telefon 

Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise ist der Einsatz neuer moderner Technologien eine rechnerisch attraktive Option zur bisherigen Energieerzeugung. Dazu zählt in starkem Umfang die industrielle Wärmepumpe zur Dampfrückgewinnung.

Wärmepumpen nutzen thermische Energie aus unterschiedlichen Wärmequellen und machen sie auf einem höheren Temperaturniveau nutzbar. Häufig wird auch ein mehrstufiges System eingesetzt, um den Prozessdampf auf das erforderliche Temperaturniveau anzuheben. Der verdichtete Brüden kann außer zur Beheizung des ursprünglichen Prozesses auch in einem anderen Prozess oder zur Erzeugung von Heizdampf oder Heißwasser eingesetzt werden.

Dabei kann jegliche Form der Abwärme genutzt werden. Die Produktionsprozesse selbst bestimmen die einzusetzende Technologie.

Beim Einsatz in der energieintensiven Prozessindustrie mit hohem Dampfbedarf bewährt sich das System auch in der Frage nach der Wirtschaftlichkeit. Überall dort, wo thermische Trennverfahren stattfinden und es zu einem Wärmeüberschuss kommt, besteht die Möglichkeit der Nachrüstung. 

Darüber hinaus sinken die CO2-Emissionen durch die Substitution fossiler Brennstoffe und im Gegensatz zu herkömmlichen Wärmepumpen verzichtet die Industriewärmepumpe dabei auf umweltschädliche, gefährliche oder korrosive Kältemittel.

Extreme Reduzierung von Energiebedarf und Energiekosten:

  • über 75 % Einsparung des Energiebedarfs
  • bis zu 90 % Energiekosteneinsparung
 

Verbesserter Klimaschutz und Schonung von Ressourcen dank verringertem Einsatz fossiler Brennstoffe und Reduzierung der CO2-Emissionen um mehr als 60% 

Unsere Leistung umfasst das Angebot für die Projektrealisierung / Projektsteuerung / Auslegung von Großwärmepumpen von standortbezogenen Energieprojekten. Dabei ist die ganzheitliche Erfassung und Bewertung des Projekts der wesentliche Kern unserer Arbeit.

In Zusammenarbeit mi Partnern der erforderlichen Branchen und internationale Netzwerke, wie Hersteller, Planer etc. können wir die Projekte zum Erfolg führen.

Wir arbeiten dabei unabhängig und können Ihnen somit auch die wirtschaftlichste Lösung vorschlagen.

Zielsetzung ist es immer, aus der Analyse von klar definierten Standorten, eine Handlungsempfehlung zu erarbeiten und eine Projekt inklusive der erforderlichen Technologie vorzuschlagen.

Die komplexe Betrachtung von Energieströmen in Unternehmen wird sicherlich derzeit mit einer neuen Priorität versehen.

Die Standorte der Stahlindustrie, der Glasindustrie, der Papierindustrie sowie  der energieintensiven Produktion insgesamt sind für eine neue Ausrichtung der Energieproduktion hin zur Eigenversorgung. Wir arbeiten immer direkt mit den Herstellern zusammen. Dies trifft auch für den Bau von  ORC-Modulen zu. Sie erhalten den direkten Zugang zur Technologie.

Bisher konnte sich die ORC-Technologie nur teilweise durchsetzen, da das Interesse an der Nutzung von Niedertemperatur zur Stromproduktion wegen  nicht attraktiver wirtschaftlicher Rahmenbedingungen gering gewesen ist. Die Politik hat mehr die Interessen der Energieversorger vertreten, als die Interessen der Unternehmen.  Das hat sich doch entscheidend geändert. Auch die genehmigungsrechtlichen Bedingungen sollen sich entscheidend ändern. Wir gehen davon aus, dass es in vielen stromintensiven Unternehmen auseichend Potentiale gibt, um die ORC- Technologie erfolgreich einsetzen zu können.

Wir bieten Ihnen sämtliche Leistungen zur Umsetzungen von erfolgreichen Investitionen in diesem Bereich an. Dazu gehören die Erstellung von Rahmenspezifikationen, angepasst auf Ihr Unternehmen bis hin zur Begleitung von GU-Verhandlungen sowie der Organisation der Baubetreuung.

Wir berechnen einen Stundensatz von 131,50 EURO / Arbeitsstunde netto.

Der Tagessatz (9 h - Vollzeit) beträgt 1.183,50 EURO netto inklusive der erforderlichen Reisekosten in Deutschland. Diese Kosten werden vor Projektbeginn vereinbart.

Die Kosten der Beratung werden bei Projektrealisierung angerechnet

Unsere Projekte müssen einen Nutzen für den Kunden in Heller und Pfennig aufweisen!

Sollte sich ein Projekt nicht rechnen, teilen wir es Ihnen auch mit. Die Kosten dieser Beratung ist unser Risiko und wird Ihnen nicht in Rechnung gestellt.

Die Treibhausgasneutralität wird zukünftig das Eingangstor für günstige Energie sein. Aus dieser Erkenntnis heraus, ist die Erstellung eines Transformationskonzeptes wichtig und schafft Handlungsfreiheit.

Die Struktur der Förderung und die inhaltliche Verknüpfung mit der Bundesförderung für Energie-und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft schafft die Voraussetzung, echte und nachhaltige Energiekonzepte für die entsprechenden Unternehmen umzusetzen.

Das Transformationskonzept stellt eine langfristig angelegte Strategie eines Unternehmens oder Unternehmensstandortes zur Erreichung der Treibhausgasneutralität dar. Das Konzept umfasst die Datenerhebung und Erstellung einer Treibhausgasbilanz, die Formulierung eines CO2-Minderungsziels sowie die Planung der Maßnahmen, mit denen das CO2-Ziel erreicht werden soll.

Ein Transformationskonzept enthält mindestens folgende Inhalte:

– Eine IST-Analyse eines Standorts oder mehrerer Standorte des antragstellenden Unternehmens. Die Standorte müssen sich auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland befinden. Die IST-Analyse muss eine CO2-Bilanz enthalten;

– Formulierung eines CO2-Neutralitätsziels bis spätestens 2045;

– Ein längerfristiges (mindestens zehn Jahre nach Antragstellung) und konkretes CO2-Ziel (SOLL-Zustand) für den (oder die) Standort(e) der IST-Analyse;

– Ein Maßnahmenplan der darstellt, wie dieses Ziel erreicht werden soll (Transformation von IST- zu SOLL-Zustand);

– Mindestens ein Einsparkonzept für ein investives Vorhaben nach Nummer 5.4 oder für ein investives Vorhaben nach der Richtlinie „Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb“, das einen bedeutenden Anteil zur Erreichung des CO2-Ziels beiträgt. Näheres regelt das Informationsblatt „Transformationskonzepte“

(Richtlinie „ Bundesförderung für Energie-und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“)

Ziel der Förderung von Transformationskonzepten ist es, Unternehme bei der Planung und Umsetzung der eigenen Transformation hin zur Treibhausneutralität zu unterstützen.

Die Förderquote beträgt max.60% der förderfähigen Kosten.

Der Maximalbetrag beträgt 80.000,00 EURO

Die Umsetzung der im Transformationskonzept dargestellten Maßnahmen wird separat entsprechend der BAFA Richtlinie „ Bundesförderung für Energie-und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ für die aufgeführten Module als Investitionsförderung ausgereicht.

MODUL 1: Querschnittstechnologien

MODUL 2: Prozesswärme aus erneuerbaren Energien

MODUL 3: MSR, Sensorik und Energiemanagement-Software

MODUL 4: Energie-und Ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen.

Darunter:

  • 30% der förderfähigen Investitionskosten
  • 40% bei Nutzung der Abwärme und / der außerbetriebliche Nutzung der Abwärme

Die Förderung ist technologieoffen, d.h. es sind alle standortspezifischen Modelle antragsberechtigt.

Digitaler Zwilling und Künstliche Intelligenz

Ein digitaler Zwilling ist ein virtuelles Modell, das ein existierendes Objekt präzise wiederspiegelt. Die Datenaufnahme kann über Sensoren erfolgen

Diese Sensoren liefern Daten über verschiedene Leistungsaspekte des physischen Objekts wie z.B. Energieabgabe, Temperatur, Wetterbedingungen und vieles mehr. Diese Daten werden anschließend an ein Verarbeitungssystem weitergeleitet und auf die digitale Kopie übertragen. 

Sobald das virtuelle Modell mit diesen Daten gefüttert worden ist, kann es eingesetzt werden, um Simulationen durchzuführen, Leistungsprobleme zu untersuchen und Optimierungsmöglichkeiten zur Gewinnung wichtiger Erkenntnisse zu generieren. Diese können daraufhin wiederum für das ursprüngliche physische Objekt verwendet werden.

Es können somit erhebliche Einsparpotentiale entwickelt werden und Investitionen für Energieeinsparungen optimal vorbereitet werden.

Die Gesellschaft steht vor einer neuen energetischen Herausforderung, die eng mit dem Klimaschutz und der Ressourcenverteilung zu tun hat. Für die Unternehmen geht es darum, effizient und nachhaltig sowie kostenstabil produzieren zu können und die Produkte am Markt zu auskömmlichen Preisen zu platzieren. Es gilt Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen zu vermeiden, wobei im Grundlastbereich die energieeffiziente Nutzung von Gas notwendig sein wird.

Jede Kilowattstunde, die energetisch eingespart werden kann, schafft Vorteile in der Kostenstruktur und vermeidet Abhängigkeiten von begrenzten fossilen Energieträgern.

SCHWERPUNKTTHEMEN

  1. Nutzung der Abwärme aus dem Produktionsprozess für die zusätzliche Stromproduktion
  2.  Prüfung von Möglichkeiten der Schaffung von Grundlastkapazitäten,  beispielsweise die Nutzung von Reststoffen und Biomasse
  3. Einbindung von erneuerbaren Energien, wie z.B. Solar und Solarthermie
  4. Verstärkte Einbindung von LED-Technologien bei der Hochtemperaturbeleuchtung

Wir bieten Ihnen sämtliche Leistungen zur Umsetzungen von erfolgreichen Investitionen in diesem Bereich an. Dazu gehört die Erstellung von Rahmenspezifikationen, angepasst auf Ihr Unternehmen bis hin zur Begleitung von GU-Verhandlungen sowie der Organisation der Baubetreuung.